Meldungen

Das ist eine super Meldung
sdfsdfsfsfds
Bild: Pixabay
Meine erste Quantum-News
sdfsfsfsdfsdf
Bild: EPFL
afsdfads
asfasdffads
Bild: denisismagilov, stock.adobe.com
Eine interessante Meldung
sdfsfsdfsfsfsd sdfsdfsdf sfsdf
Bild: Nationalfonds
Eine Physikerin gestaltet die Welt der Patente
Wer als Patentanwalt oder -anwältin arbeiten möchte, braucht einen technischen Studienabschluss. In dem Beruf ist nämlich hauptsächlich naturwissenschaftlicher Sachverstand gefragt, wie das Beispiel von Martina Nieswand zeigt: Sie studierte theoretische Physik, bevor sie zu einer grossen Ostschweizer Patentanwaltskanzlei kam.
Bild: denisismagilov, stock.adobe.com
Mathematikerin betreibt Strahlenschutz
Cristina Poretti wollte nach ihrem Studium der Mathematik, Experimentalphysik und Astronomie Gymi-Lehrerin werden. Doch dann landete sie bei der Nationalen Alarmzentrale. Dort würde sie im Katastrophenfall die Radioaktivitätsmessungen zum Schutz der Bevölkerung koordinieren.
Bild: Benedikt VogelSie sind die besten Nachwuchsphysiker:innen der Schweiz
28 Jugendliche haben am vergangenen Wochenende in Aarau am nationalen Finale der Schweizer Physik-Olympiade teilgenommen. Je fünf von ihnen wurden mit Gold-, Silber- und Bronzemedaillen gekürt. Ausnahmsweise werden sie dieses Jahr nicht an der Internationalen Physik-Olympiade teilnehmen - ihnen stehen andere Abenteuer bevor.
Bild: Physik-Olympiade
An interactive exhibition on the fascinating world of numbers and data
A '3D' journey between Digits (mathematics), Dice (probability) and Data (statistics, Data Science, Big Data).

SQI unterstützt eine erste Serie von Veranstaltungen und Konferenzen
Die Swiss Quantum Commission hat über eine erste Runde an Veranstaltungen und Konferenzen entschieden, die im Rahmen der Swiss Quantum Initiative finanziell mitgetragen werden.
Bild: Jens P. Raak auf Pixabay
Neutrino-Experiment legt wieder los
Gute Nachrichten vom Neutrinoexperiment "T2K" in Japan: Nach einem umfangreichen Upgrade des Neutrinostrahls und des Nahdetektors hat es Ende letzten Jahres wieder mit der Datenaufnahme begonnen. Der Nahdetektor ist fest in der Hand von den Schweizer Instituten – der Universität Genf und der ETH Zürich. Federico Sánchez von der Universität Genf berichtet, was passiert ist und worauf wir uns freuen können.
Bild: J-PARC/Rey.Hori